Blockveranstaltung Elektrochemische Prozesse
Inhalt der Veranstaltung ▲
Elektrochemische Prozesse und Wasserstoff-Technologie
Einführung und Grundlagen: Aufbau elektrochemischer Zellen; Flüssigphasenzellen und Festkörperzellen; anwendungsspezifische Grundtypen und prinzipielle Aspekte des Zelldesigns für Anwendungen in der Informationstechnik (nichtflüchtige Speicher), der Energietechnik (Batterien und Brennstoffzellen) und Sensorik
Elektroden im stromlosen Zustand: Elektrochemische Doppelschicht (Helmholtz-Schicht, Gouy-Chapman-Schicht); Raumladungszonen; spezifische Adsorption; Nullladungspotential; Impedanzspektroskopische Analyse; Bildung der EMK einer Zelle
Elementarprozesse 1 – Elektronentransfer: Elektronentransfer bei Redox-Vorgängen an elektrochemischen Elektroden; Analyse auf der Basis der Butler-Volmer-Gleichung; Klein- und Großsignalverhalten; Überpotential aufgrund des Elektronentransfers und die Auswirkungen auf praktische Anwendungen
Elementarprozesse 2 - Bildung von Diffusionsschichten durch Massetransport: Diffusionsüberpotential und seine Bedeutung in Energiespeichersystemen; Analyse der Diffusionsvorgänge in Flüssigphasenzellen mittels rotierender Scheibenelektrode; Nutzung der Diffusion in praktischen Anwendungen
Elementarprozesse 3 – Phasenbildung: Keimbildung und Elektrokristallisation bei Metallisierungsvor-gängen; 2D- und 3D-Wachstum; Unterpotentialabscheidung; Gasphasenbildung; praktische Anwendung in Metallisierungszellen und Gaszellen (am Beispiel der Wasser-Elektrolyse)
Wasserelektrolyse und Wasserstoff-Technologie: Wasserstoff-Synthese durch Elektrolyse; reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen im Niedertemperaturbereich (Polymer-Elektrolyt-Membran, PEM); Hochtemperatur-Elektrolyse; mobile und stationäre Wasserstoff-Brennstoffzellen;chemische Verfahren zur Wasserstoff-Synthese;Überblick über Szenarien der Wasserstoff-Wirtschaft
Methoden: Arbeitsweise eines Potentiostaten; zyklische Voltammetrie; Spannungs- und Stromsprungmethoden; Impedanzspektroskopie; Ausblick auf fortgeschrittene Methoden (Oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie; in-situ Rastertunnelmikroskopie; in-situ Synchrotronmethoden)
Anwendungen: Elektrodenprozesse in Batterien und Brennstoffzellen; Diffusionsbegrenzte Grenzströme in der Gassensorik; Ionenaustausch, spezifische Adsorption/Desorption und Redoxprozesse in der Spurenanalytik; Zellen zur Wasserstofferzeugung; reversible Wasserstoff-Brennstoffzellen;Metallphasenbildung auf der Nanoskala für nichtflüchtige, ultradichte Speicher und neuronale Netze in Logikschaltungen
Präsenzveranstaltung ▲
Termine nach speziellen Terminplan, siehe Campus Office.Prüfung ▲
Termine nach VereinbarungAlle Fragen zu Lehre, Lehrveranstaltungen,
RWTHmoodle und Prüfungen richten Sie bitte an
All questions concerning our courses,
RWTHmoodle, and exams please direct to
Dr. Theodor Schneller, schneller@IWE.RWTH-Aachen.de
Hinweis zu Terminangaben auf unserer Seite:
Als verbindlich gelten nur die Termine auf RWTHonline. Sollten sich auf unserer Seite veröffentlichte Terminangaben mit denen auf RWTHonline widersprechen, teilen Sie uns dies bitte unverzüglich mit.
Vielen Dank.